Hier finden Sie eine Übersicht zum Programm der Offenen Akademie, das an dieser Stelle laufend aktualisiert wird. Das Programm als pdf finden Sie hier.

Samstag, 4.04.
Politische Ökonomie, ökonomische und soziale Krisen, demokratische Rechte
Ab 8:00 Uhr:
Anmeldung / Einschreibung
11.00 Maria Grein, Christoph Klug
Eröffnungsrede
14.00 Reinhard Funk
Die staatstragende Rolle der NGOs
16.00 Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Hamburg
Abrüsten oder Aufrüsten? Europa zwischen Friedenssicherung und militärischer Großmacht
19:30 Aeham Ahmad
„Und die Vögel werden singen“ – Klavierabend mit Liedern
(Kultursaal GE-Horst)
Sonntag, 5.04.
Umweltkrise und Umweltbewegung, Antifaschismus
09:00 Prof. Dr. Franz Baumann, New York
Erderhitzung und Politikversagen
11:00 Prof. Dr. Bruno Burger, Freiburg
Erneuerbare Energien – Ziele der Bundesregierung im Vergleich mit Studien des Fraunhofer ISE
14:00 Klaudia Scholz / Peter Jäkel
Uns Stinkt‘s – eine Bürgerinitiative kämpft gegen die Vergiftung ihrer Umwelt
16:00 Götz Schubert
Rassismus ohne Rasse – der Neofaschismus der „Identitären Bewegung“ und des Björn Höcke
19:30 Jugendverband Rebell
Wehret den Anfängen! Antifaschistische Aufklärung unter der Jugend
Montag, 6.April
Umweltfolgen für Mensch und Landwirtschaft
9:00 Uhr Prof. Sigmar Groeneveld, Göttingen
Die brotlose Kunst der Agrarwissenschaft
11:00 Dr. Peter Clausing, Potsdam
Glyphosat – Der Stand der Dinge
14:00 Dr. Hermann Kruse, Kiel
PCB – trotz langjährigen Verbotes immer noch ein toxikologisches Problem?
16:00 Prof. Dr. Johannes Ludwig
Die GUV – ein heimliches Kartell zwischen Wissenschaft, Regierung und Versicherungskonzern
19:30 Rainer Günther
Alfred Hrdlicka (1928-2009) Klassischer Bildhauer und antifaschistischer Rebell
Dienstag,7. April
Internationales, Kriegsgefahr, Rechtsentwicklung
9:00 Ahmad Yacob, Ilmenau
Al-Nakba: Die Vertreibung der Palästinenser – Eine Reise durch israelische Archive
11:00 Clemens Messerschmid, Ramallah
100 Jahre Wasser in Palästina: 6 Stationen eines Konflikts
14:00 Prof. Dr. Ralf Georg Czapla, Heidelberg
Joseph Goebbels – Sprach- und Gedankenformer der neuen Rechten
16:00 Zilli Quest, Thomas Quest, Bochum
Umwerfend, berührend, voller Spannungen: China heute mit Erfahrungen vor Ort
19:30 Peter Schmöle, Köln
Heinrich Mann
Mittwoch, 8. April
Wissenschaft und Weltanschauung
09:00 Prof. Dr. Christian Jooß, Göttingen
Selbstorganisation der Materie – moderne Physik und dialektischer Materialismus
11:00 Dr. Sabine Hossenfelder, Frankfurt
Das hässliche Universum – die Krise der Physik
14:00 Dr. Peter Kaiser, Hameln
Zufall und Kausalität – ein ungelöstes Rätsel?
16:00 Dipl.-Ing. Dr. Mathias Hüfner, Jena
Physik und Philosophie – Ein neues Weltbild für das 21. Jahrhundert
19:30 Stefan Engel, Gelsenkirchen
Philosophieren wir also
Donnerstag, 9. April
Symposium Digitalisierung und die Folgen
09:00 Klaus-Jürgen Hampejs, Gärtringen
Automobilindustrie im Umbruch: Transformation Antwort auf strukturelle Umwälzungen?
11:00 Prof. Dr. Michael R. Krätke, Amsterdam
Der digitale Kapitalismus
14:00 Thomas Engel, Jena, Walid Ibrahim, Jena
Amazonisierung der Industriearbeit – ein Szenario auf dem Prüfstand
16:00 Podiumsdiskussion
Digitalisierung und Zukunft der Arbeiterinnen und Arbeiter
19:30 nö theater, Köln
Die vergessene Revolution
Kultursaal Horster Mitte
Freitag, 10. April
Soziales, Lebensverhältnisse
09:00 Siegener Pflegebündnis
Der marktgerechte Patient (Film und Diskussion)
11:00 Herbert Obenland, Oberursel, Dr. Wolfgang Hien, Bremen
Grenzwerte und Gesundheitsschutz zwischen Machtinteressen und Ethik
14:00 Kathrin Otte, Amelinghausen
Kann es Gesundheit für alle im Kapitalismus geben?
16:00 Meik Schöpping, Wuppertal
Filmbeitrag „Rettung in letzter Sekunde“
19:30 Gerd Zitzner, Essen
Rund um die Weinkunst – gemütlicher Tagungsausklang mit Weinprobe